Cavansit

Sein Name ist auf die Abkürzungen der in ihm vorkommenden Elemente Calcium (Ca), Vanadium (V, van) und Silicium (Si) zurückzuführen. Das am Ende angefügte "t" leitet sich vom griechischen Wort lithos für Stein ab.
Herkunft des Cavansits
Cavansit entsteht vor allem hydrothermal in Hohlräumen von Vulkangesteinen. Wasseransammlungen in Gesteinsschichten, sogenannte hydrothermale Lösungen, beherbergen oft große Mengen vulkanischer Gase und Mineralien. Wenn diese Lösungen in Klüften und Spalten sowie beim Austritt aus dem Gestein abkühlen, bilden sich Mineralien. Im indischen Distrikt Pune befinden sich in den Zeolith-Steinbrüchen bemerkenswerte Cavansitvorkommen. Strahlenförmig nach außen wachsende Mineralaggregate von bis zu drei Zentimeter Durchmesser wurden dort gefunden.Der Cavansit und dessen Eigenschaften
Der blaue Cavansit gehört zur Mineralklasse der Silikate und Germanate. Er ist somit ein natürlich entstandenes, in sich einheitliches Produkt der Erde. Die Erdrinde setzt sich zu 90 % aus natürlichen Silikaten zusammen. Der Erdmantel besteht vollständig daraus.Cavansit weist eine orthorhombische Kristallstruktur auf. Dies bedeutet, dass drei verschieden lange Achsen senkrecht zueinander stehen. Seit seiner Entdeckung sind weltweit nur wenige Fundorte bekannt. Das blaue Mineral zeichnet sich somit durch seine Seltenheit aus.